Mitglied werden

Infos zur Mitgliedschaft

Der Verein hat sich der Förderung des Pferdesports in seinen verschiedenen Sparten wie Springreiten, Dressurreiten, Western, Freizeit, Barock und Fahren verschrieben. Doch all unsere Mitglieder verbindet eins – die Liebe zum Pferd.

Dafür wird auch eine Reitanlage mit Reithalle sowie ein Außenreitplatz und ein Fahrerplatz unterhalten. Die Pflege der Anlage ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Wir bitten euch daher um Verständnis, dass die Anlage auch nur von aktiven Mitgliedern, die Anlagennutzung zahlen, genutzt werden darf.

Wenn ihr noch Fragen habt, wendet euch gerne an den Vorstand.

Natürlich gibt es auch Regeln, die für alle gelten:

Ab 2010 wurden von der Mitgliederversammlung Pflichtstunden bei Arbeitseinsätzen eingeführt. Für jedes erwachsene Mitglied sind dies 15 Stunden im Jahr, für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre sind es 10 Stunden.

Für die Benutzung der Reithalle sind die Bahnregeln einzuhalten. Nach dem Reiten sind die vom Pferd hinterlassenen Pferdeäpfel zu entfernen und die Hufe auszukratzen!

Der/die letzte Reiter/in macht beim Verlassen der Anlage das Licht aus und schließt die Tür ab, wie zu Hause auch. 😉

Die Reithalle des Vereins ist zu bestimmten Zeiten wie zum Beispiel bei Springstunden gesperrt. Die genauen Zeiten findet ihr im Kalender oder, bei außerplanmäßigen Sperrungen, auf der Webseite unter der Rubrik „Aktuelles“.

Aus versicherungsrechtlichen Gründen gibt es eine Regelung für auswärtige Trainer/innen, die euch auf unserer Anlage unterrichten bzw. euer Pferd bereiten. Bitte teilt dem Vorstand mit, wer euch unterrichtet und legt dem Vorstand eine Kopie der Trainerlizenz und der Reitlehrerhaftpflicht vor.

Genauere Informationen zu unseren Regeln gibt es hier:

In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde 2009, von den anwesenden Mitgliedern beschlossen, ab dem Jahr 2010 Pflichtarbeitsstunden einzuführen. Wir sind ein Verein, der eine Anlage unterhält und doch einiges an laufenden wie auch an einmaligen Kosten hat. Dabei sind unsere Veranstaltungen eine wichtige Einnahmequelle für den Verein und ermöglichen uns, Investitionen beispielsweise für Hallenboden und Beregnungsanlage zu tätigen. Denn die Anlagennutzung und Mitgliedsbeiträge werden fast gänzlich für die jährlichen Fixkosten der Reitanlage (Halle und Reitplatz) verbraucht. Außerdem sind der Reiter- und Fahrertag satzungsgemäße Veranstaltungen, auf deren Durchführung der Verein nicht verzichten kann.
Da es leider in den letzten Jahren immer wieder so war, dass die helfenden Hände an den Veranstaltungen immer wieder dieselben waren, wurde auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 07. August 2009 die Einführung von Pflichtstunden ab 2010 von den Anwesenden mehrheitlich beschlossen.

Die Fakten – Wer-Wie viele-Wann-Was:
  • Aktive Mitglieder – Erwachsene und Jugendliche: 15 Stunden pro Jahr
  • Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr: 10 Stunden pro Jahr
  • Arbeitsstunden von Kindern können auch von den Eltern geleistet und übertragen werden. Andere Übertragungen sind nicht möglich.
  • Arbeitsstunden können an Arbeitseinsätzen wie auch an Veranstaltungen abgeleistet werden.
  • Die Arbeitsstunden werden vom Vorstand an den Einsätzen auf Karteikarten festgehalten. Sprecht den Vorstand am Einsatz an, das auch keiner vergessen wird der geholfen hat.
  • Sollten Ende eines Jahres von einem Mitglied die Stunden nicht geleistet worden sein, werden pro nicht geleisteter Stunde 10,-€ in Rechnung gestellt. Sollte die Rechnung nicht bezahlt werden, führt dies zum Vereinsausschluss. – Sichere Veranstaltungen sind das Weihnachtsmärchen, die Tiersegnung und Reitertag sowie die vor- und nachbereitenden Arbeitseinsätze.
  • Während Arbeitseinsätzen und Veranstaltung auf der Reitanlage ist die Halle grundsätzlich gesperrt! Bitte die Aushänge beachten!

Wir sind ein Verein, wir alle lieben Pferde, deshalb müssen wir zusammen arbeiten und wenn jeder mit anpackt und wir als Team funktionieren, machen Arbeitseinsätze sogar Spaß!

1. Der Reitplatz steht allen aktiven Vereinsmitgliedern zur Verfügung.

2. Die Reithalle steht allen aktiven Vereinsmitgliedern, die Anlagennutzung zahlen, zur Verfügung

3. In der Reitbahn (Reithalle- und Platz) gelten die gängigen Bahnregeln gemäß FN.

4. Die Reithalle und der Reitplatz sind immer sauber und aufgeräumt zu verlassen. Vor Verlassen der Reithalle sind dem Pferd die Hufe auszukratzen und der Eingangsbereich zu kehren.

5. Stangen, Ständer und andere Trainingsutensilien sind nach Gebrauch an den dafür vorgesehen Aufbewahrungsbereich zurück zu stellen.

6. Um Schäden zu vermeiden, ist der Platz nur bei entsprechend trockenen Bodenverhältnissen zu benutzen.

7. Die zeitliche Benutzung des Reitplatzes und der Reithalle ist intern so zu regeln, dass es zu keiner gegenseitigen Behinderung kommt (z.B. Longieren und Reiten getrennt).
Das Reiten hat vorm Longieren den Vorrang.

8. Die Benutzung durch Nichtmitglieder bedarf der Zustimmung des Vorstandes. In der Regel haben Fremdreiter/innen eine Fremdreitergebühr zu entrichten. Diese ist bei einem Vorstandsmitglied vor Benutzung der Anlage in bar zu entrichten.

Infos zu auswärtigen Trainern/innen

Generell ist es so, dass der Reit- und Fahrverein Essenheim vier vereinseigene Reitlehrer/innen hat. Es besteht aber auch die Möglichkeit, seinen eigenen Reitlehrer mitzubringen. Dieser muss jedoch eine gültige Trainer-Lizenz und eine gültige Reitlehrer-Haftpflichtversicherung vorweisen. Die Dokumente sind dem Vorstand vorzulegen. Dies ist aus versicherungstechnischen Gründen nötig. Ohne diese Dokumente besteht keine Berechtigung auf Unterrichtserteilung auf unserer Anlage. Darüber hinaus dürfen maximal zwei Reitlehrer/innen zur gleichen Zeit auf dem Reitplatz oder in der Reithalle unterrichten. Hierbei haben die vereinseigenen Reitlehrer/innen Vorrang.

  • Reitlehrer/innen, Trainer/innen und Bereiter/innen von Außerhalb, mit offizieller Trainerlizenz und Reitlehrer-Haftpflichtversicherung, die euch unterrichten oder euer Pferd bereiten, müssen kein Mitglied im Verein sein und keine Hallennutzung zahlen. Personen ohne Trainerlizenz und entsprechender Versicherung ist eine Unterrichtserteilung nicht gestattet.
  • Die Dokumente sind dem Vorstand unaufgefordert vorzulegen.
  • Diese Personen sind im Falle eines Unfalls nicht über den Verein versichert.
  • Der Vorstand möchte wissen, welche Reitlehrer/innen, Trainer/innen, etc. auf unserer Anlage ein- und ausgehen. daher informiert den Vorstand bitte im Voraus.
  • Hallenschlüssel dürfen NICHT weitergegeben werden.
  • Sonderregelungen bedürfen der Zustimmung des Vorstands!

Aufnahmegebühren

  • Kinder Jugendliche bis 18 Jahre 25€
  • Erwachsene 75 €
  • Studierende und Auszubildende 50 €

Beiträge

  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 42 €
  • Fördernde/inaktive Mitglieder 30 €
  • Erwachsene – aktiv 60 €
  • Schüler, Studierende und Auszubildende 42 €
  • Familien ab 2 Personen 80 €
  • Familien ab 3. Personen  100 €
  • Familien ab 4. Personen 120 €

Anlagennutzung

  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 70 €
  • Erwachsene 100 €
  • Familien (ab 1. Person) 100 €
  • Familien (ab der 2. und 3. Person) 48 €
  • Familien (ab der 4. Person) 30 €
  • Studierende und Auszubildende 70 €
  • Pfand für Reithallen-Schlüssel (Wird bei Abholung hinterlegt) 50 €
  • Fremdreitergebühr 5 €

Stand: März 2020